Um eine Brücke zu schlagen, die die moderne mit der traditionellen Medizin verbindet, möchten wir Ihnen bessere Einblicke in die verschiedenen Naturmedizinen bieten, um die Ansätze der unterschiedlichen Kulturen besser verstehen zu können. Deshalb haben wir Sprecher von der ganzen Welt aus verschiedenen medizinischen Bereichen zum Kongress für Internationale Traditionelle Medizin vom
19. bis 21. Jänner 2018 für Sie eingeladen.
Die ReferentInnen
Die 1973 in Shanghai geborene Bai Lin lernte von Kindesbein an mit den Eltern Taiji, Qi Gong sowie anderen chinesischen Bewegungslehren. Als sie Kursleiterin in der Taiji Schule ihrer Eltern wurde, beschloss sie für 4 Jahre lang an der Medizinischen Universität Wien zu studieren. Zusätzliche Ausbildungen in Taiji und TCM genoss die u.a. bei den Meistern Chen Xiao Wang, Wang Er Ping und ZhuangJianShen.
Nach der Neugründung des "Taiji Studios Familie Bai" unter ihrer Führung, wurde der ORF aufmerksam auf sie, drehte mit ihr eine 13-teilige Fernsehserie mit dem Titel "Das Kleine Taiji" und veröffentlichte das dazugehörige Buch.
Bai Lin leitet seither unzählige Seminare, Workshops in Sanatorien, Banken, Schulen und Firmen. Ihre Taiji Schule (www.taiji-bai.at) kann mittlerweile auf bereits mehr als 16.000 KursteilnehmerInnen stolz sein.
Workshopinhalt:
"18-fache Übungsmethodik gegen Verspannung und Schmerzen der Gelenke"
Vortragstitel folgt...
Koautor verschiedener Bücher:
"Naturheilkunde für Kinder" (Webseite: www.kindernaturheilkunde.de)
"Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheikunde TEN" (Webseite: www.ten-buch.com)
"Humoralmedizinische Praxis": Band 1: Arbeitsgrundlagen der TEN; Band 2: Praktische
Arzneitherapie (Bacopa-Verlag)
Vortragstitel:
"Praktische Bedeutung der konstitutionellen Pathophysiologie für die Behandlung aktueller Krankheiten”
Der Vizepräsident der Liaoning Universität der Traditionellen Chinesischen Medizin in Shenyang hat das Studium der Medizin in China abgeschlossen und ist ebenso der Krankenhausdirektor des an der Universität angeschlossenen Krankenhauses. Er fungiert an der Universität als Professor, sowie als Betreuer des Master-Lehrganges und steht dadurch in ständigem Kontakt und Austausch mit HongYing Li und somit auch mit Dr. Gerhard Kögler.
Begrüßung mit Dr. Kögler am Freitag, 19.01. um 8:30
Freitag, 19.01.2018 -
ganzer Tag Vorträge im Plenarsaal
08:30- 09:00
Begrüßung mit X. F. Guan und G. Kögler
09:00 - 09:40
Katharina Krassnig - “Das Beste aus beiden Welten:
Westliche Arzneipflanzen und TCM - Traditionen, Wissenschaft, Integration”
09:40 - 10:20
HongYing Li - “Wie passt die traditionelle Medizin in eine moderne Prävention?”
10:20 - 10:50
PAUSE
10:50 - 11:30
Gertrude Kubiena - “Was kann die TCM und was nicht?”
11:30 - 12:20
Xiao Tong Wang + M. Z. Yuan - “Was macht die TCM in China?
Und welche Techniken gibt es für schwere oder chronische Erkrankungen?”
12:20 - 14:00
MITTAGSPAUSE
12:30 - 13:30
Mittagssymposium von G. Köhle über "Die 7 Signaturen - wir erkranken nur in unseren Signaturen"
14:00 - 14:40
G. Hubmann - “Salutogenese und Ganzheitsmedizin”
14:40 - 15:20
F. Ploberger - “Tibetische Medizin”
15:20 - 15:35
PAUSE
15:35 - 16:15
G. Kögler - “Depression - Antworten aus der TEM”
16:15 - 16:55
O. Rippe - “Naturverehrung und Heilkunst - Das Wissen des Paracelsus in der Praxis von heute”
17:00 - 18:00
SPEAKERFORUM
Samstag, 20.01.2018 -
Vormittag Vorträge im Plenarsaal
+ gratis Zungen- und Pulsdiagnose im Seminarraum 1
08:30 - 09:10
Miriam Wiegele - “Paracelsus, der große Wegbereiter der Naturheilkunde”
09:10 - 09:50
F. A. Ramirez - “Duga, die tausendjährige Tradition der Heilung von Individuum,
Gesellschaft und Welt durch das Wort”
09:50 - 10:20
PAUSE
10:20 - 10:45
Z. Zhe - “Was macht die TCM in China?
Und welche Techniken gibt es für schwere oder chronische Erkrankungen?”
10:45 - 11:10
W. Marktl - “Die Bedeutung von advanced glycation end products (AGEs) in der Medizin”
11:10 - 11:50
F. Garvelmann - “Praktische Bedeutung der konstitutionellen Pathophysiologie
für die Behandlung aktueller Krankheiten”
11:50 - 12:30
W. Zheng - “Quanxi Yixiang (Holographic) Acupuncture”
12:30 - 14:00
MITTAGSPAUSE
Nachmittag Workshops in Plenarsaal, Seminarraum 1 + 2
14:00 - 15:00
Plenarsaal: P. Kirschner - “Das Medizinrad”
Seminarraum 1: G. Hubmann - “Wie können Pflanzen unser Immunsystem beeinflussen?”
Seminarraum 2: W. Wang - "Zungen- und Pulsdiagnose zum Kennenlernen"
15:00 - 15:15
PAUSE
15:15 - 16:15
Plenarsaal: M. Öllerer - “Altes Wissen in moderner Trainingslehre”
Seminarraum 1: F. A. Ramirez - “Okuirede Medizin - Selbstheilung durch Freisetzung endogener Neurotransmitter”
Seminarraum 2: Miriam Wiegele - “Frauenmedizin in der Phytotherapie”
16:15 - 16:30
PAUSE
16:30 - 17:30
SPEAKERFORUM
18:15 open end
Musikprogramm + kleines Buffet
Sonntag, 21.01.2018 -
Vormittag Vorträge im Plenarsaal
+ gratis Zungen- und Pulsdiagnose im Seminarraum 1
08:30 - 09:10
H. Rezaeizade - “The Traditional Persian Medicine Point of View on
Health and Disease based on main medical principles of Avicenna”
09:10 - 09:50
D. K. Srivastava - “The Art of Healthy and Happy Living through Ayurveda”
09:50 - 10:20
PAUSE
10:20 - 11:00
S. Q. Xiao - “The Complementary Advantages
in the Clinical Application of Chinese and Western Medicine”
11:00 - 11:50
Hai Ying Tong - “Die Entwicklung der Mongolischen Medizin”
11:50 - 12:40
Bai Lin - “Über den Fluss des Qi in chinesischen Übungsformen -
Wie man es lenkt und was man alles falsch machen kann”
12:40 - 14:00
MITTAGSPAUSE
Nachmittag Workshops in Plenarsaal, Seminarraum 1 + 2
14:00 - 15:00
Plenarsaal: P. Kirschner - “Das Medizinrad”
Seminarraum 1: D. K. Srivastava - “Methods in Ayurveda for Treatment of Cancer
and other Lifestyle Diseases”
Seminarraum 2: M. Öllerer - “Altes Wissen in moderner Trainingslehre”
15:00 - 15:15
PAUSE
15:15 - 16:15
Plenarsaal: Bai Lin - “18-fache Übungsmethodik gegen Verspannung und Schmerzen der Gelenke”
Seminarraum 1: H. Rezaeizade - “Integrative Medicine in Iran - how to act? Based on the descriptions of two patients”
16:15 - 16:30
PAUSE
16:30 - 17:30
SPEAKERFORUM
Folgende DFP-Punkte wurden für ÄrztInnen vergeben:
6 DFP-Punkte im Fach "Allgemeinmedizin" für Freitag, 19.01.2018
6 DFP-Punkte im Fach "Sonstige Fortbildung" für Samstag, 20.01.2018
6 DFP-Punkte im Fach "Sonstige Fortbildung" für Sonntag, 21.01.2018
1 DFP-Punkt im Fach "Sonstige Fortbildung" gab es für folgende Workshops:
"Wie können Pflanzen unser Immunsystem beeinflussen? - G. Hubmann
"Altes Wissen in moderner Trainingslehre" - M. Öllerer
"Okuirede Medizin - Selbstheilung durch Freisetzung endogener Neurotransmitter" - F. A. Ramirez
"Frauenmedizin in der Phytotherapie" - Miriam Wiegele