Verein für Universale Kulturmedizin

Willkommen bei UKM. Erfahren Sie mehr über traditionelle Medizin aus der ganzen Welt
und den 1. Wiener ITM-Kongress 2018.

Infos zum Kongress

UKM – Die Brücke zu den unterschiedlichen Ansätzen traditioneller Medizin mitten in 1130 Wien

Der Verein für Universale Kulturmedizin in 1130 Wien organisiert und veranstaltet mittlerweile seinen zweiten Kongress in Wien und in Zukunft auch in aller Welt, um ÄrztInnen, PatientInnen und anderen Interessierten die Möglichkeit des Informationsaustausches und der Vernetzung zu bieten.

Die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Umweltzerstörung, Gen- und Nanotechnik haben in Verbindung mit einem ungesunden Lebensstil zu einer enormen Zunahme von Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer geführt. Die moderne Medizin hat zwar unsere Lebenserwartung steigen lassen, aber noch nie war der Mensch so krank wie heute. Die vielen Zivilisationserkrankungen verursachen aber nicht nur Leid, sondern auch hohe Kosten, zumal die Bevölkerung auf unserem Planeten ständig wächst. Wenn man über die Konsequenzen nachdenkt, ist es höchste Zeit, sich mit möglichen Auswegen aus dieser Misere zu beschäftigen. Ein solcher Ansatz liegt in der traditionellen Medizin.

Was ist Traditionelle Medizin?

Die traditionelle Medizin kennt so viele Gesichter, wie es Kulturen auf der Welt gibt. In unseren Breiten zuletzt bekannt geworden sind etwa die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Ayurveda, die Traditionelle Persische Medizin (TPM) und die Traditionelle Tibetische Medizin (TTM). Darüber hinaus gibt es aber auch noch die schamanische Medizin aus Südamerika und der Mongolei, die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) und viele weitere Behandlungsansätze.

Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das fast schon verloren gegangene Wissen der alten medizinischen Schulen wiederzubeleben und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Information und Austausch. Durch Beschäftigung mit den unterschiedlichen Kulturen, deren Denkweise und philosophischen Grundlagen soll ein tieferes Verständnis für die jeweiligen therapeutischen Ansätze geschaffen werden. In Folge geht es darum, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Medizin zu verstehen und Synergien zu bilden. So fühlt sich der Einzelne in seiner Mentalität und seinem kulturellen Hintergrund angesprochen und die medizinische Versorgung verbessert sich.

Prävention als Schwerpunkt

Unser Konzept beruht auf einem unvoreingenommenen und wertfreien Zugang zum Thema Krankheit. Wir möchten dazu anregen, die unterschiedlichen Heilmethoden zu kombinieren und die verschiedenen Betrachtungsweisen zu legitimieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Präventivmedizin und der Frage „Wie können wir die Gesundheit des menschlichen Organismus erhalten und Erkrankungen der Organe und der Psyche effektiv entgegenwirken?“

Internationale Kontakte zu anerkannten Heilerinnen und Heilern ermöglichen uns einen uneingeschränkten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Unser Ziel liegt in einem besseren Verständnis für die jeweiligen Kulturen, Fortschritte in der Heilung schwerer Krankheiten und eine Verringerung des Drucks auf Ärzte und Krankenschwestern in den Spitälern. Dahinter stehen wir mit vollem Elan und mit ganzem Herzen.

Unser Team

Dr. Gerhard Kögler

Präsident des Vereins UKM und seit 1995 Leiter des Zentrums für 
Präventivmedizin und AntiAging, sowie ärztlicher Leiter der TEM-Akademie.

Mehr über Dr. Kögler

Bernadette Kögler

Ordinationsassistentin, diplomierte Reiki-Therapeutin und Organisationsleitung

Mag. Daniela Fuchs

Medizinanthropologin, diplomierte Reiki-Therapeutin und Organisationsleitung

Anfragen & Kontakt

Die Ansprechpartnerin unseres im Jahr 2015 gegründeten Vereins in 1130 Wien ist Bernadette Kögler, erreichbar von Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer
+43 664 123 0815. Gerne beantwortet sie Ihre Fragen.


Nutzen Sie auch unser Anfrageformular!

Jetzt kontaktieren

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.